Arbeitsmarktberatung für Geflüchtete

Beratung. Orientierung. Arbeit. Teilhabe.
in Rendsburg-Eckernförde mit Beratung  für Geflüchtete

Im Kreis Rendsburg-Eckernförde berät
„UTS“ Geflüchtete an den Standorten
Rendsburg und Eckernförde sowie mobil
und in den Landesunterkünften Rendsburg,
Segeberg und Boostedt. Wir unterstützen
Geflüchtete bei der Arbeitsmarktintegration.

Im Rahmen der ESF Plus WIR-Bundesrichtlinie
gefördert vom BMAS (Bundesministerium für
Arbeit und Soziales) und der ESF Plus Förder-
stelle werden Geflüchtete arbeitsmarktlich
beraten und geschult.

Die Beratung unterstützt Geflüchtete bei der Einmündung in Arbeit, Ausbildung, Studium oder Qualifizierung und Sprachkurse oder erste Praktika. Die Beratung arbeitet vernetzt mit der Arbeitsverwaltung und Unternehmen. Geflüchtete mit dem Wunsch, sich im Arbeitsmarkt zu integrieren, können sich gern an uns wenden.

Ergänzend zur Beratung bieten wir im Onlineformat/ digital sowie in Präsenz das B E W E R B E R – C A F É an. Es steht allen Teilnehmenden im Netzwerk B.O.A.T. zur Verfügung.

Online: Sie können sich bei uns anmelden und mit der Lehrkraft Termine vereinbaren und haben die Gelegenheit zu lernen. Sie lernen alles rund um die Bewerbung in deutscher Sprache für die Aufnahme einer Ausbildung oder einer Arbeit. Die Bewerbungssprache ist Deutsch, daher nehmen Sie das Angebot gern wahr, Ihre Unterlagen in Deutscher Sprache zu erstellen, sich auch online/ digital zu bewerben und werden Sie fit für ein Vorstellungsgespräch. Es gibt dieses Format Online mit Zoom!

in Präsenz bieten wir das B E B E R B E R – C A F È in Eckernförde an:

Frau Brigitte Korinth bietet in der Kieler Str. 35 in Eckernförde jeweils donnerstags und freitags von 10.00 – 13.00 Uhr das Bewerber-Café an, melden Sie sich bitte an, Sie sind herzlich willkommen.

Beispiele: 

  • Wie bewerbe ich mich online per E-Mail? Wie mit einem Upload?
  • Wie finde ich eine Arbeits- Ausbildungsstelle?
  • Was ist ein reglementierter und was ist ein nicht reglementierte Beruf?
  • Was ist eine duale Ausbildung, ein duales Studium, eine schulische Ausbildung?
  • Wie bewerbe ich mich dafür, was muss ich beachten?
  • Was ist eine Beschäftigungserlaubnis?
  • Wie sind meine Perspektiven eine Arbeit / Ausbildung zu finden?
  • Wie bereite ich mich für ein Vorstellungsgespräch vor? (Kleidung, Auftreten, Vorstellung)
  • Was sind die Rechte + Pflichten am Arbeitsplatz?
  • Was ist Vollzeit und Teilzeit?
  • Was habe ich sonst für Fragen?

Teilnehmende mit > 8 Unterrichtseinheiten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

 

Zu erreichen sind wir
am Standort ECKERNFÖRDE

Brigitte Korinth: korinth.ams@utsev.de , Sarteep Mawlood: mawlood.ams@utsev.de, Asiia Rakhman: rakhman@utsev.de, Sabine Bleyer: bleyer@utsev.de

Kieler Straße 35
Telefon 04351 726 971


Zu erreichen sind wir
am Standort RENDSBURG

Rosana Trautrims: trautrims.ist@utsev.de, Naser Qoraishi: qoraishi@utsev.de, Sabine Bleyer: bleyer@utsev.de


Materialhofstraße 1 b
Telefon 04331 945 36 37

Die Beratung wird sprachmittlerisch unterstützt: Dari/ Farsi, Arabisch, Ukrainisch, Russisch, Englisch

Auf der Website www.paritaet-sh.org/boat finden Sie weitere Informationen.

Netzwerk Flyer B.O.A.T

Im Netzwerk tätige Träger sind: der Paritätische Wohlfahrtverband Schleswig-Holstein e. V.,
die Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen e. V., der Kreis Nordfriesland,
das Diakonische Werk Hamburg-West/Südholstein, die Handwerkskammer Lübeck
und Umwelt Technik Soziales e. V. (UTS).

Wir arbeiten mit dem Beratungsnetzwerk Alle an bord! zusammen. Suchen Sie ein arbeitsmarktliches Sprachtraining? Dann schauen Sie auf die Website www.alleanbord-sh.de, dort finden Sie Informationen und die Anmeldung. Das arbeitsmarktliche Sprachtraining ist für Geflüchtete in ganz Schleswig-Holstein!