Über uns
Direkt am Meer – dort wo Kurstrand und Hafenpromenade aufeinandertreffen – bietet das Ostsee Info-Center Eckernförde vielfältige Informationen und Umweltbildung zum Thema Ostsee. Die Erlebnisausstellung zeigt das Leben im und am Meer und die Menschen, die vom Meer leben. In dem drei mal vier Meter großen Fühlbecken können die Gäste Seestern, Krabbe und Plattfisch persönlich kennenlernen. Darüber hinaus gibt es weitere Aquarien, in denen die Ostsee-Bewohner gezeigt werden.
Die Ausstellung wird durch Fachkräfte begleitet. Nicht durch Schilder und Texte werden die Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgewohnheiten und Lebenszusammenhänge erfahren, sondern durch die geführte Begegnung. In den Monaten Juli und August bietet das OIC ein umfangreiches Mitmachprogramm: Keschern im Flachwasser, Bernsteinschleifen, Kreativkurse und Fang-Fahrten mit dem Fischkutter ECKE 4 können direkt im OIC gebucht werden.
Lust auf eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit? Dann kommst Du ins Spiel!
Wir suchen ehrenamtliche Unterstützung, hauptsächlich an den Wochenenden! Die Stundenzahl richtet sich nach Deinen Möglichkeiten und dem Bedarf in der Ausstellung. Für deinen Aufwand bekommst du eine Aufwandsentschädigung und eine Bescheinigung über Dein ehrenamtliches Engagement.
Deine Aufgaben
Die Aufgaben teilen sich in zwei Haupt-Komponenten, die Ausstellungsbetreuung und die Umweltbildung.
Der Aufgabenschwerpunkt Umweltbildung umfasst Führungen durch die Ausstellung sowie die selbstständige Durchführung von erlebnispädagogischen Veranstaltungen, z.B. Kescherkurse im Flachwasser und Kreativangebote, z.B. Bernsteinschleifen.
Die Betreuung der Ausstellung umfasst die Begleitung von Besuchern und Besuchergruppen durch die Ausstellung. Außerdem gehören die Pflege der Aquarien und Ausstellungsobjekte, sowie die Versorgung und Pflege der Fische und Aquarienbewohner zu deinen täglichen Aufgaben.
Dein Hintergrund
- Kenntnisse der (Meeres-) Biologie, Geografie o.Ä. und / oder Erfahrung im Bereich Umweltbildung und Ausstellungsbetreuung sind eine gute Voraussetzung, aber von unserer Seite kein Muss. Unser Team ist besonders bunt und es sind ganz verschiedene Fachrichtungen und Bildungsabschlüsse vertreten 😊!
- Hintergrundwissen zum Thema Ostsee und Ostseelebewesen ist eine gute Voraussetzung. In der Einarbeitungszeit kannst Du Dein Wissen erweitern und vertiefen.
Wir wünschen uns zudem
- ein höchstes Maß an Motivation, Freude an der Arbeit und die Fähigkeit andere Menschen damit anzustecken und zu begeistern
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft, andere (FÖJler und Praktikanten) in die eigene Arbeit mit einzubeziehen und sie von dir lernen zu lassen
- Kreativität, eigene Ideen und Begeisterungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit und hands-on-Mentalität
- Erfahrung im Umgang mit verschiedensten Besuchergruppen und Menschen
- Durchsetzungsvermögen, z.B. im Kontakt mit größeren Schülergruppen
Wir freuen uns auf deine Deinen Anruf unter 04351 726266 oder eine Email an sliwka.oic@utsev.de.